Jan 7, 2010

The Stalin - STOP JAP (STOP JAP, The Stalin)

The Stalin sind wohl eine der Bands in der japanischen Rockhystorie, welche vor allem mit ihrem Auftreten in Erinnerung blieben. So beglückte Sänger Michirou Endo sein Publikum mit nur allen erdenklichen Körperflüssigkeiten von Mensch und Tier.

Auch heute, nach relativ kurzem bestehen der Band 1980 - 1985, erfreut sich selbige noch einer beachtlichen Anhängerschaft. Natürlich eher in Japan. In unsere Gefilde drang sie vor allem durch Dir en grey, genauer Kyo, vor. Der legendäre „Mad Stalin“ Podest ist definitiv ein Hinweis auf die Band.
Abseits von all dem bedeutungsschwangeren Drumherum, Legendenbildung und der Erfurcht des Alters und der damit einherkommenden Kritikdogmatik, sollte man eben genau das ablegen und sich frohen Mutes an „The Stalin“ herantrauen.

Mit der Gewissheit inne, man hat es hier im speziellen mit einem Album zu tun, welches zum ersten mal 1982 erschien!
Seitdem erfuhr es mehrmalige Re- Releases, 1996, 2003 (erstmals Digital überarbeitet) und zuletzt 2007.
Bei der von mir vorgestellten Version handelt es sich um die Veröffentlichung aus dem Jahr 2003, welche man einfach über CD Japan beziehen kann und mit stolzen 20 Titeln daher kommt.



Ursprünglich umfasste Stop Jap 15 Titel, davon Nr. 1 - 9 A- Seite und 10 - 15 bilden die B- Seite. Die folgenden Titel auf der 2003er Version sind B- Seiten von Singles und Live Versionen.



1. ロマンチスト
2. STOP JAP
3. 極楽トンボ
4. 玉ネギ畑
5. ソーセージの目玉
6. 下水道のペテン師
7. アレルギーα
8. 欲情
9. MONEY
10. STOP GIRL
11. 爆裂(バースト)ヘッド
12. MISER
13. 負け犬
14. アレルギーβ
15. ワルシャワの幻想
16. LIGHT MY FIRE
17. アレルギー(single version)
18. NO FUN(single version)
19. ワルシャワの幻想
20. アーチスト


Im folgenden werde ich aber nur auf einige Titel eingehen, welche sich für mich als persönliches Highlight herausstellen .Wobei, zugegeben, die Wahl wirklich schwer fällt.

Für ein Debütwerk eine durchaus beachtliche Leistung, ohne Frage. Das Album ist Politisch, Aggressiv, Obszön, Beleidigend; kurzum eine Kettensäge und gerade Michirou weiss diese effektvoll einzusetzen. Wie ein Paradebeispiel breitet sich Stop Jap vor dem Hörer aus. Man kann sich gewiss sein, man bekommt hier definitiv Punk geliefert wo Punk drauf steht.

1. ロマンチスト ( Romantisches ): Hymnisch und sogleich rotierend setzen Schlagzeug, Gesang und Gitarre ein. Ein zerrissener Riff durchbricht die Mitte und zieht das Ganze noch mal von vorn auf. Bleibt einem definitiv im Ohr.

2. STOP JAP : Das Titelgebende Stück. 1.51 Minuten brutal forderndes Gitarrenspiel, treibt sich aufgetankt von Stakkato und Dynamik als akustische Spirale nach oben und explodiert in einem fast besessenen Finale, mit den wiederholenden Schreien von: STOP JAP.

13. 負け犬 ( Verlierer): Beginnend mit einem ungemütlichen Gitarrensolo und dem folgenden, etwas versetzt begleitenden Drums gesellt sich auch sogleich der Bass hinzu.
Das Stückt lässt einem keine Zeit, reist mit. Obwohl dieses ganze Konstrukt nicht wirklich einfallsreich ist, ist es gerade der Gesang, melodisch und inbrünstig, sowie das später dominierende, höher gestimmte Gitarrenfinale, welche hieraus einen Wiederspielwert bilden.

15. ワルシャワの幻想 (Illusion von Warschau): Beginnend mit einer Alarmsirene und schleppenden Drums, schreckt man erst mal auf. Holla!
Die disharmonische, zerrende, gequälte Gitarre schreit auf und baut eine irre, spätestens mit dem ertönen von Michirous Gesang, durchaus unheimliche Atmosphäre auf.
Nachdem man sich an ein gewisses Muster gewöhnt hat, wird man von dröhnenden Saiten und Schrei- Kreisch- Klage - Gesang wie auf einer Achterbahn in immer wahnsinnigere Sphären gestürzt. Das Ende, gefühlt zumindest viel zu früh, ist erwartungsgemäss ein einziges Chaos. Zum Glück gibt es die “Replayfunktion”.

No comments:

Post a Comment

don't you say...